Konstantin Arkush wurde 1958 in Chabarowsk (Russland) geboren.

Ausbildung:

1974-1978 – Studium in der Moskauer Kunst- und Gewerbefachschule, Meisterbriefabschluss als Künstler-Meister für Bearbeitung von Holz, Stein und Elfenbein (Diplom).
1980-1991 – Fernstudium in der Moskauer Staatlichen pädagogischen Hochschule, Diplomabschluss als Lehrer für Bildende Kunst und technisches Zeichnen (Diplom)
2005-2007 – Fernstudium bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Diplomabschluss als Werbegrafiker und -designer
2010: Qualifikation als Möbel- und Küchenmonteur (TÜV-SÜD Akademie Dresden) mit Praktikum bei HÖFFNER.

Berufsgang:

1978-2000: Arbeit als Kunstmaler und Designer bei verschiedenen Firmen in Tula (Russland) und in Darchan (Mongolei).
Seit 2000 lebt und arbeitet Konstantin Arkush in Dresden.
2002-2003: Beschäftigung als Möbelreparateur und -restaurateur im Sozialen Möbeldienst (IBB).
2008-2009: Teilnahme im QAD-Projekt "Friedhofsführer. Spaziergänge zu den bekannten und unbekannten Gräbern in Dresden" (Internet-Präsentation).
Seit 2012 – Ehrenamtliche Arbeit in der KIW-Gesellschaft e. V.
Seit 2023 – als Vorsitzender.

Öffentliche Arbeit:

2019-2024: Mitglied des Integrations- und Ausländerbeirat Dresdens.
Seit 2023 – Mitglied der Repräsentanz der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.
Seit 2025 – Stellvertretender Vorsitzender der Repräsentanz der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden.

Kreative Tätigkeit:

Konstantin Arkush beschäftigte sich auch nach seiner Ankunft in Deutschland mit Malerei, Grafik und Bildhauerei. Er nimmt regelmäßig an Gruppen- und Einzelausstellungen in Dresden teil, wo seine Porträts, Aktmalerei, Landschaften und Stillleben in verschiedenen Techniken (Aquarell, Acryl, Öl) zu sehen sind.
Im Jahr 2019 gestaltete er eine Gedenkstätte zum Gedenken an die Bewohner des sogenannten «jüdischen Hauses» in der Bautzner Straße 20 – den Opfern des Nationalsozialismus. Als Bildhauer schuf er zwei Gedenktafeln: für Architekt Jürgen Mehlhorn an der Fassade des Societaetstheaters (2020) und für Wissenschaftler Dr. Juri Tsoglin in der Bautzner Straße 20 (wurde eröffnet am 20. Dezember 2024).

Familienstand:

Seit 1978 ist Konstantin mit Anna Arkush (Semernya) verheiratet. Die Eheleute haben zwei Söhne, Denis (1979) und Taras (1989) und vier Enkelkinder.

Autobiografie...